Eine Derbyniederlage, die vielleicht noch hilfreich ist

VfB Auerbach – VFC Plauen 0:1 (0:0)

Am Ende einer langen Wintervorbereitung steht für den VfB Auerbach die Frage: Wie lautet das Fazit? Schließlich geht es höchstwahrscheinlich am nächsten Sonntag, 13.30 Uhr, bei Germania Halberstadt wieder um Regionalliga-Punkte. Ist das Team also in guter Form, um im Abstiegskampf zu bestehen?

Eine endgültige Antwort darauf wird es wohl erst in Halberstadt geben, wenn der Ball in der Regionalliga wieder rollt. Alle Erkenntnisse aus der Vorbereitung sind dann nur noch Theorie. Bis dahin können die Wochen vor dem Punktspielstart nur Indizien dafür geben, wo der VfB genau steht. Ein Teil des Puzzles sollte daher auch das Testspiel gegen den VFC Plauen ergeben. Regionalliga gegen Oberliga. Doch eigentlich war es viel mehr. Es war das Vogtlandderby. Und daher ist selbst eine Niederlage in einem Testspiel gegen den Rivalen ein bisschen schmerzhaft. Zumindest für die Fans.

VfB-Trainer Sven Köhler war natürlich auch nicht über die unnötigen 0:1-Niederlage erfreut. Aber er nahm es gelassen. „Testspiele sind dafür gut, dass du auch noch etwas zu meckern hast.“ Ganz nach dem Motto: Lieber in Testspielen Fehler begehen, daraus lernen und es in den Punktspielen besser machen. Die Einstellung, die Partie als Test anzugehen, war dem VfB-Kader anzumerken. Die Spieler nahmen das Spiel zwar ernst, aber nicht bis zum Letzten. „Plauen hatte uns fünf Prozent voraus“, sagt Köhler. „Sie haben das Spiel wie ein Punktspiel angegangen, wir wie ein Freundschaftsspiel.“ Und so fehlte die letzte Aggressive – schon von der ersten Minute an.

Der VFC kam besser ins Spiel und traf durch Morozov auch die Latte. In dieser Phase wäre die Gäste-Führung nicht unverdient gewesen. „Sie haben die Bälle nach vorn gut gespielt. Wir kamen immer zu spät“, sagt Köhler. Erst nach gut 20 Minuten stellte sich der VfB darauf ein und drückte Plauen in die eigene Hälfte. Allerdings war das Auerbacher Offensivspiel an diesem Freitagabend eher wie ein stumpfes Schwert: Der VfB griff zwar an, doch erzielte keine Wirkung. „Man hat gesehen, dass wir Probleme bekommen, wenn Daniel Tarczal und Amer Kadric nicht im Spiel sind“, sagte Köhler.

Das änderte sich auch nach der Pause nicht. Ein ausgeglichenes Spiel ohne Höhepunkte sahen die knapp 100 Zuschauer. Es war ein typisches 0:0-Spiel. Torchancen von hoher Güteklasse gab es kaum. Letztlich kam es dann aber so, wie es angesichts der unterschiedlichen Herangehensweisen ans Spiel kommen musste: Plauen gelang in der Phase der Siegtreffer, als die Gesamtqualität der Auerbacher durch die vielen Wechsel abnahm. Im Gegensatz zu VFC-Coach Daniel Rupf, der seine Elf beinahe komplett durchspielen ließ und am Samstag den Ersatzspielern im nächsten Testspiel eine Chance gab, wechselte VfB-Coach Sven Köhler durch. „Hätte ich auf Ergebnis gespielt, dann hätte ich nach 60 Minuten nicht gewechselt“, sagt Köhler. „Unser Kader ist eng. Aber wenn ich nach Alternativen suche und den jungen Spielern eine Chance geben will, dann will ich ihnen natürlich auch Spielpraxis geben.“ So ließ er die jungen Pascal Sauer, Jan Luderer und Tim Hoffmann spielen.

Letzterem unterlief der entscheidende Fehler, als er bei einem langen Pass in die Spitze im Duell gegen Guzlajevs die nötige aggressive Zweikampfführung vermissen ließ. Der Plauener hängte ihn ab und traf zum 1:0. „Er weiß selbst, was er besser machen muss“, sagte Köhler. „Bis dahin hatte Tim ordentlich aggressiv verteidigt.“ Allerdings dürfte auch der Fehler nicht unbedingt eine Werbung für einen Platz in der Startelf in Halberstadt gewesen sein, zumal dort Vaclav Heger auszufallen droht. „Mir ist aber so ein naives Zweikampfverhalten in einem Testspiel lieber als einem Punktspiel“, sagt Sven Köhler. „So können wir es bis zum Start nochmals korrigieren.“

Insofern kann auch eine Niederlage durchaus wertvoll sein. Wie eben jene gegen Plauen. Köhler betont: „In der Summe hat mir das gewisse Etwas in unserem Spiel gefehlt. Vielleicht ist es ein Zeichen zum richtigen Zeitpunkt.“ Denn die bisherigen Tests verliefen weitgehend nach Plan. „Vielleicht hat die Mannschaft gedacht, dass es so einfach weitergeht wie bisher.“ Nun hat das Team mehr als eine Woche Zeit für die Feinjustierung. Und wenn am Ende eine Derbyniederlage dabei hilft, wichtige Regionalliga-Punkte zu sammeln, ist der Schmerz über das 0:1 kaum noch spürbar.

 

Statistik

Tor: 0:1 Guzlajevs (76.).

Auerbach: St. Schmidt – Trinks, Lietz, Seb. Schmidt, Sieber, Löser, Tarczal, Stock, Kadric, Ctvrtnicek, Zimmermann. – Wechsler: Herold, Luderer, Hoffmann, Wild, Sauer.

Schiedsrichter:

Zuschauer: 100.

 

E349594C-6194-4AE5-9172-D7165BA71D79
1CA55ACE-CE92-4810-B064-EA6C4661219A
C2569B63-FCD0-4763-BE35-099136788046
58555F46-A390-4940-828C-5604F8DC15FE
D994E23F-B428-40C4-9623-C4A8BC3FD35C
7A68ECC9-A737-40AF-A6F8-88051DBFF1AD
2C33CAC7-6110-428A-A5C4-965C5CE60EB8
A5F515F1-92B1-4E84-A999-AF2E656BC9F6
1EA66170-8E01-42D0-8AF1-0C1021F25A54
188D8CA4-C928-43B5-AEC0-87CB605F8886
0FAE3CD4-1C88-4735-B736-02E7FE981CDA
0C50FD0D-A56F-4657-94A0-77D1B6F69606
98AAD473-5839-4873-885F-DB3ED0C627F8
267BABB2-3B1D-4926-BC05-512E39C54CE3
7BBAE15F-A5C7-4EBC-B72E-E1BC2EB741F2
E05EDC5B-12E4-43B0-9C52-47007A8D6473
C4AD7A48-E1B1-42DB-8B1B-2884FA639B05
86F48E0C-4EB4-431B-A826-6C229D565A10
212F17A1-47AE-44C2-A8BB-6FBD9DEE24ED
4ADE9FF5-AAAA-44EF-B107-5C114780ECCC
47A9FD86-F6FD-41A6-937E-FF4AD36616D0
9E1C7525-C690-4BEC-88C2-B6772E316EE7
9D9CB716-95F6-4140-B130-005496E5E68A
3ECE157F-C5C0-4177-A045-FB8EE787DE40
B5E3A917-EE93-4526-BCB2-DB301310998A
C5F59F5F-773E-4F68-A227-48484BDD816F
DCA983E3-865F-4920-A24D-D0AC2CE51CE9
86CC846E-C9D8-4CBE-80F5-A7224F71EC5D
AC4750E9-8F31-4A72-A122-17F69A0F4338
E00C6F37-F905-4297-ACD4-1B35E9117D84
71F9975D-9256-4ED9-B75F-85F94EE1634C
96AECB88-2E67-4310-A9ED-98E46DE1989C
F84B54D6-67CD-427C-A9CB-10C0E74A97A4
042FD0E1-5C1A-46E8-BCF3-19218D426B81
ED6AD524-B3E5-485F-BE2A-D235AAFFA4DF
6E2BEB07-7384-42FE-B137-A4DDCAAB3EFF
E06F3AA1-B304-4A4D-B44F-CC90F521650B
F8EF0D03-42F9-4447-ACDD-2C62CAD857D1
D6856D05-F568-4219-AADD-4E8B4BEBE9D7
491AE085-9A59-497A-9592-99ED9CB33D4C
7F7EE8CA-DDC7-4015-8519-DE097EA76198
EE5C4688-1196-4B45-A948-F1AF1E0E60C9
C7AAAF66-1207-4BDD-9646-B5BF61EA0655
C0FD4E1C-104E-4D93-A8DA-B135125AB53C
0F44AEBA-4F02-4267-BD35-13792E502773
347DBCE2-100A-4475-8E50-EF4D2AEE386D
618D8B29-A37F-4B39-9E0A-92D8C3C612BF
E2E5E53B-6D65-4806-B026-315EDF0EFA3D
851ECDDD-1D82-4A50-82AC-CDD12362F143
previous arrow
next arrow