VfB empfängt Inter Leipzig – mit Zuschauern

Das lange Warten scheint ein Ende zu haben. Stand Dienstagnachmittag erhält der VfB Auerbach grünes Licht für ein Testspiel (Mittwoch, 18 Uhr) in der Auerbacher Arena zur Vogtlandweide gegen den FC International Leipzig – mit Zuschauern. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick:

1. Dürfen Zuschauer ins Stadion? Wenn ja: Wie viele?

Grundsätzlich sind laut den Vorgaben der sächsischen Staatsregierung Zuschauer zugelassen – so interpretiert es jedenfalls die Stadt Auerbach. Aber: Ohne Hygiene-Konzept dürfen nur 50 Fans ins Stadion – so wie es beim ersten Auerbacher Testspiel nach der Corona-Zwangspause in Vielau der Fall war. In Auerbach sollen es dann doch ein paar Zuschauer mehr sein. „Wir erwarten 300 bis 400 Zuschauer“, sagt VfB-Manager Volkhardt Kramer. Das bedeutet: Der VfB musste in den vergangenen Tagen ein Hygiene-Konzept erarbeiten und genehmigen lassen. Und es sieht gut aus, sodass auch Spiele in den nächsten Wochen mit einer höheren Zuschauerzahl denkbar sind. Beispielsweise dann, wenn die Regionalliga wieder beginnt und auf den VfB die Knaller-Heimspiele gegen den Chemnitzer FC und Energie Cottbus warten. Am Mittwoch, 18 Uhr, gegen den Oberligisten sind es ein paar Zuschauer weniger. Trotzdem gelten die scharfen Regeln des Hygiene-Konzept.

2. Was müssen Zuschauer beachten?

Grundsätzlich gilt: „Jeder sollte nach dem gesunden Menschenverstand handeln“, sagt Kramer. „Alle sollten sich also auch an die Hygiene-Regeln halten, die sie im Alltag anwenden.“ Also zum Beispiel beim Einkaufen im Supermarkt. Im Stadion bittet der VfB darum, bis vom Einlass des Stadions bis zum Platz einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die Plätze im Stadion stehen nur in beschränkter Zahl zur Verfügung, weil zwischen den Zuschauern ein Sicherheitsabstand zu halten ist. So soll nur jeder dritte Platz besetzt werden. Alle gesperrten Plätze sind gekennzeichnet bzw. abgesperrt. Der VfB wird das Einhalten der Abstände kontrollieren. Außerdem ist es strikt untersagt, sich im Stadion-Innenraum (Spielfeld) aufzuhalten. Dort haben nur Spieler und Teamoffizielle Zutritt. Dasselbe gilt für alle sanitären Innenbereiche, wie das Tribünengebäude. Zuschauertoiletten sind nur mit Mund-Nasen-Schutz zu nutzen. Desinfektionsspende sind überall aufgestellt. Der VfB bittet um die ausgiebige Nutzung. Außerdem unterstützt der VfB ausdrücklich die Nutzung der Contact-Tracing-App auf dem Smartphone. „Alle diese Maßnahmen dienen dazu, zum Fußball zurückzukehren“, bittet Kramer um tatkräftige Unterstützung der Fans, die das Stadionerlebnis nur weiterhin beibehalten können, wenn sie sich auch gegenseitig auf die Verhaltensregeln aufmerksam machen und damit einen Teil dazu beitragen, dass auch weiterhin Spiele stattfinden können.

3. Werden die persönlichen Daten der Besucher erfasst?

Am Mittwoch voraussichtlich nicht. Da es sich nicht um ein Spiel mit höherer Zuschauerzahl handelt, geht der VfB bislang davon aus, darauf verzichten zu können. Bei 200 bis 300 Zuschauern ist das im Moment noch nicht nötig, was aber nicht heißt, dass es nicht doch noch kommen könnte. „Wir sind auf alles vorbereitet“, sagt Kramer. Der VfB garantiert dabei auch, alle Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Gleichzeitig geht der VfB davon aus, dass es bei Spielen mit höherer Zuschauerzahl eine Erfassung der persönlichen Daten geben wird.

4. Gibt es Verpflegung im Stadion?

Ja. Der VfB Auerbach hat zusammen mit dem Stadion-Caterer ein eigenes Hygiene-Konzept. So wird es Speisen und Getränke geben – zudem aus Einwegpackungen. Der Verkauf findet ausschließlich nur an der Holzbude unterhalb des Eingangsbereichs Bienenweg statt. Und das nur in einem Einbahnstraßensystem. Es kann mit Bargeld bezahlt werden. Da der Verkauf hinter einer Plexiglas-Scheibe stattfindet, ist ein Mundschutz nicht zwingend erforderlich. Der VfB rät aber – wie bereits erwähnt – grundsätzlich zum Tragen außerhalb des Sitzplatzes.

5. Was gibt es sonst noch zu beachten?

Alle Vorschriften werden im Stadion nochmals auf Zetteln erläutert. Der VfB fordert eindringlich dazu auf, alle Regeln strikt zu befolgen – zu unser aller Wohl und Gesundheit. Der Eintritt zum Spiel beträgt fünf Euro. „Wir hoffen damit unsere Unkosten zumindest zu decken“, sagt Kramer – auch in Hinblick auf die höheren Kosten aufgrund der Hygiene-Regelungen. Alte Jahreskarten besitzen weiterhin Gültigkeit.