Wichtige Unterstützung für Sachsens Wälder: Waldbrände, Stürme, Borkenkäferbefall und Trockenheit stellen für die sächsischen Wälder eine Bedrohung dar. Seit 2018 sind im Freistaat auf über 30.000 Hektar Freiflächen entstanden – das entspricht rund 40.000 Fußballfeldern. Die Stiftung Wald für Sachsen will das nun ändern.
Gemeinsam mit „So geht sächsisch.“ beteiligt sich TeamSportSachsen an der „Waldmeisterschaft 2023“, die ins Leben gerufen wurde, um für die Wiederaufforstung der sächsischen Wälder zu werben. Zugleich soll ein ganz konkreter Nutzen geschaffen werden: mittels Spendenaufruf für Baumpflanz-Aktionen in allen Teilen Sachsens. Für fünf Euro kann ein Baum gekauft, gepflanzt und gepflegt werden.
Die ersten 300 Eichen wurden am Mittwoch von Ministerpräsident Michael Kretschmer in Mulda gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Kuratoriums der Stiftung Wald für Sachsen und Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, dem TeamSportSachsen-Vorsitzenden und SC DHfK Leipzig-Geschäftsführer Karsten Günther, dem Geschäftsführer der Lausitzer Füchse Dirk Rohrbach sowie dem stellvertretenden Geschäftsführer des Sachsenforst Mike Eller gepflanzt.
Die Mitglieder des TeamSportSachsen e.V. planen bis Mitte 2023 zahlreiche Baum-Pflanzaktionen.
Ministerpräsident Michael Kretschmer betont: „Ich möchte alle Sachsen einladen, sich mit einer Spende für ihren Wald an der Waldmeisterschaft zu beteiligen. Wir lieben unsere Heimat und wollen sie schützen. Jeder kann helfen und sich gegen das Waldsterben engagieren. Unser gemeinsames Ziel ist mehr Wald für Sachsen und die Pflanzung von einer Million neuer Bäume pro Jahr.“
Für Karsten Günther, Vorstandvorsitzender TeamSportSachsen e.V. und Geschäftsführer SC DHfK Leipzig, ist der Schulterschluss zwischen dem Sport und dem Engagement für den Umweltschutz Herzensangelegenheit: „Obwohl wir alle um die herausragende Bedeutung des Waldes wissen, bemühen wir uns leider viel zu selten um seinen Schutz und Erhalt. Deshalb stand es für uns als TeamSportSachsen außer Frage, die Kooperation von ‘So geht sächsisch.‘ und der Stiftung Wald für Sachsen mit all unseren Möglichkeiten zu unterstützen. Wir wollen nicht nur im Sport, sondern auch auf dieser Ebene Vorbild sein.“
Über die Stiftung Wald für Sachsen
Die Stiftung Wald für Sachsen wurde 1996 vom Freistaat Sachsen ins Leben gerufen und setzt sich seitdem für die Mehrung und den Schutz naturnaher und leistungsfähiger Wälder in Sachsen ein. Mehr als fünf Millionen Bäume wurden bisher gepflanzt. Auch künftig wird sich die Stiftung für den klimagerechten Umbau der sächsischen Wälder, die Aufforstung geschädigter Flächen und die Erhöhung des Waldanteils einsetzen. Sitz der Stiftung ist Markkleeberg. Mehr Informationen unter www.mehr-wald-fuer-sachsen.de und www.so-geht-saechsisch.de
Seit Jahren zählt die Kommunale Wärmeversorgung zu den Förderern der gemeinnützigen Arbeit des VfB. Mit der Unterschrift unter dem neuen Vertrag sorgten Andreas Rietzsch (KEV) und Volkhardt Kramer (Kramer Sport Marketing) für viel Freude zu Beginn des neuen Jahres in den Reihen des Vereins.
Mit ihrer Unterschrift unter dem Vertrag zur Fortführung der Zusammenarbeit sorgten Detlef Kluge – Geschäftsführer der Möbel Seidel Wohnwelt – und Volkhardt Kramer (Kramer Sport Marketing) für vorweihnachtliche Freude beim VfB.
Seit Jahrzehnten trägt die Möbel Seidel Wohnwelt mit ihrer Unterstützung wesentlich zu den sportlichen Erfolgen, aber auch zum sozialen Engagement des Vereins bei.
Die Sächsische Lotto-GmbH führt im Auftrag des Freistaates Sachsen staatliche Lotterien durch. In rund 1200 Sachsenlotto-Annahmestellen, auf sachsenlotto.de und mit der App kann man sachsenweit am Spielangebot teilnehmen.
Zu den beliebtesten Produkten zählen LOTTO 6aus49, Eurojackpot, GlücksSpirale, KENO und die Rubbellose.
Am Firmensitz in Leipzig und in den drei Bezirksdirektionen in Dresden, Leipzig und Chemnitz arbeiten 120 Mitarbeiter. Sachsenlotto steht für Glück im Freistaat auf der Basis von Verantwortung. Mit den Reinerträgen der staatlichen Lotterien werden zahlreiche Projekte in den Bereichen Suchtprävention, Sport, Kultur, Umwelt, Jugend und Wohlfahrtspflege gefördert. Damit wird das LOTTO-Prinzip seit über 30 Jahren im Freistaat umgesetzt.
Mehr zum Produktangebot, zum Unternehmen und über das LOTTO-Prinzip unter www.sachsenlotto.de
Auch mit der Unterstützung von Partnervereinen bringt der VfB aktuell 13 Nachwuchsmannschaften im Spielbetrieb an den Start.
Von der Kreisliga bis zur dritthöchsten Spielklasse Deutschlands (Landesliga) geht die Spanne im Ausbildungsbereich des Vereins. Dabei stehen u.a. auch RB Leipzig, Dynamo Dresden und der Chemnitzer FC auf dem Reiseplan des VfB-Nachwuchs.
Für die Umsetzung des umfangreichen Trainings- und Spielbetriebes brauchen wir jede Hilfe. Über Sponsino kann man auch mit kleinen Zuwendungen helfen, große ehrenamtliche Arbeit beim VfB zu unterstützen.
Danke schon für Eure Hilfe im Voraus.
So geht es:
Name | Marcin Sieber |
Geburtsdatum | 31.01.1996 |
Vorbild | Michael Ballack |
Hobbys | Playstation spielen, Freunde treffen |
Lieblingsverein | FC Bayern München |
Sportliche Zielstellung | Klassenerhalt, Pokalsieg |
Sportliche Laufbahn | SV 1861 Ortmannsdorf, SG Motor Thurm, FC Erzgebirge Aue, VfB Auerbach |